NEVAP: "Die meisten Pflegekräfte lassen sich impfen"
Die Impfbereitschaft des Pflegepersonals in diakonischen Pflegeeinrichtungen entspricht nach Einschätzung des NEVAP mit 60 bis 70 Prozent den Vergleichszahlen in den jeweiligen Altersgruppen der Gesamtbevölkerung.
"Nach Stichproben in unseren Mitgliedseinrichtungen wollen sich 60 bis 70 Prozent der Pflegekräfte gegen Covid-19 impfen lassen", sagte Frank Pipenbrink, NEVAP-Geschäftsführer und Referent Pflege beim Diakonischen Werk in Niedersachen, gegenüber der Presse, "es gibt Skeptiker und viele, die erst einmal abwarten möchten. Die Dauer der Immunität nach der Impfung ist schließlich noch unbekannt und weitere Impfstoffe kommen erst noch auf den Markt." Nur etwa 10 bis 15 Prozent des Pflegepersonals seien strikt gegen eine Impfung. Dies unterscheide sich aber nicht von anderen Berufsgruppen.
Pipenbrink plädierte dafür, stärker über die Covid-19-Impfung aufzuklären und für sie zu werben: "Eine solche Kampagne hat auch bei der Grippeschutzimpfung im Herbst 2020 zu einer erheblichen Steigerung der Impfbereitschaft unter den Pflegekräften geführt." Letztendlich sei dann aber der Impfstoff zu knapp gewesen, um alle Pflegenden mit ihm zu versorgen.
Bei den Bewohnern der Alten- und Pflegeheime ist die Impfbereitschaft höher als beim Personal, sie liegt bei 80 bis 95 Prozent. "Unsere Bewohner sind durchschnittlich 86,5 Jahre alt" so der NEVAP-Geschäftsführer. Im Falle einer Covid-19-Erkrankung sei die Sterblichkeit in dieser Altersgruppe besonders hoch. Insofern sei es verständlich, dass die Senioren aufgeschlossener seien als die Pflegekräfte, die aufgrund ihres Alters im Fall einer Erkrankung mit milderen Verläufen rechnen könnten.
Corona-Krise: "Ohne ausreichende Schutzkleidung und Tests sind Lockerungen der Besuchs- und Betretungsverbote in stationärer Pflege nicht möglich"
In einer Stellungnahme plädiert der Vorstand des Niedersächsischen Evangelischen Verbandes für Altenhilfe und Pflege e.V. für Vermeidung einer weiteren lang andauernden Isolation von Bewohnerinnen und BewohnernPflegekongress und Mitgliederversammlung des NEVAP werden verschoben
Der Vorstand des Niedersächsischen Evangelischen Verbandes für Altenhilfe und Pflege (NEVAP) hat aufgrund der andauernden Corona-Krise sowohl die auf den 10. Juni 2020 terminierte Mitgliederversammlung als auch den anschließenden Pflegekongress am 11. Juni 2020 in Oldenburg abgesagt.Die Mitgliederversammlung wird voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr in Hannover stattfinden.
Öffentliches Lob reicht nicht - Pflegende brauchen genügend Schutzkleidung und Tests
Corona: Der Niedersächsische Evangelische Verband für Altenhilfe und Pflege (NEVAP) fordert eindringlich genügend Schutzmaterial für die Versorgung in der ambulanten und stationären Altenhilfe.
Der Niedersächsische Evangelische Verband für Altenhilfe und Pflege (NEVAP) fordert eindringlich genügend Schutzmaterial für die Versorgung in der ambulanten und stationären Altenhilfe.Corona-Virus: NEVAP fordert flächendeckende Tests der Mitarbeitenden in der Pflege
Der Vorstand des Niedersächsischen Evangelischen Verbandes für Altenhilfe und Pflege (NEVAP) fordert sofortige flächendeckende und regelmäßige Tests für Mitarbeitende in ambulanten, teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen sowie für Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner.Umgang mit dem Corona-Virus - Informationen für Mitgliedseinrichtungen
Zum Umgang mit dem Coronavirus gibt es zur Zeit täglich neue Informationen. Die Risikoeinschätzung ändert sich ständig.Das Fachreferat Altenhilfe der Diakonischen Werke in Niedersachsen haben eine Liste FAQs und Links zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, sich über die täglichen Veränderungen in der Lagebeurteilung zu informieren, um richtige Entscheidungen treffen zu können. Die Informationen werden zeitnah aktualisiert.