
Keine Alternative zur Kooperation
Nevap-Tagung gibt Impuls für Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinden und diakonischen Pflegeeinrichtungen
Kirchengemeinden und diakonische Altenhilfe und -pflege müssen enger miteinander kooperieren, wenn sie zukünftig als wichtiger Bestandteil der Versorgung im Sozialraum vor Ort wahrgenommen werden wollen. Darüber bestand weitgehend Einigkeit bei Experten und Teilnehmenden des Fachtages „Kooperation - Gewinn oder Mehrarbeit?“, den der NEVAP am 17. April in Hannover veranstaltete.
Kooperation sei nicht nur wichtig, sondern langfristig eine Existenzfrage für beide Seiten, meinte Friedemann Pannen, Superintendent im Kirchenkreis Osnabrück: „Die Kooperation zwischen Kirchengemeinden und Altenhilfeeinrichtung ist für mich keine Frage der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit, sondern allenfalls der Ausgestaltung.“ Allerdings träfen mit Kirchengemeinden und Altenhilfeeinrichtungen „zwei Systeme“ aufeinander.
Das stellte auch Prof. Dr. Beate Hofmann von der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel fest: „Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen funktionieren nach verschiedenen Logiken und haben unterschiedliche Organisationskulturen. Kirchengemeinden sind mitgliederorientierte Organisationen und Institutionen der religiösen Versorgung.“ Diakonische Alten-und Pflegeeinrichtungen müssten dagegen nach ökonomischen Paradigma funktionieren, erklärte Hofmann. Die Suche nach Kooperationen träfe beide Seiten außerdem in einer Situation erhöhten Drucks, stellten beide Experten fest: Ressourcenknappheit, sinkende gesellschaftliche Akzeptanz und Relevanz bei gleichzeitiger Verschärfung der gesellschaftlichen Ramenbedingungen erschwerten die Kooperationsbereitschaft.
Friedhelm Pannen appellierte trotzdem: „Wer in der Altenhilfe meint, dass er seine Einrichtung nur noch gut führen muss, um genügend Kunden zu gewinnen, wird bald merken, dass das nicht mehr ausreicht“. Es gebe mittlerweile genügend andere qualifizierte Anbieter in der stationären Pflege, die bestens vor Ort vernetzt seien. Der Superintendent empfahl eine offene Kommunikation zwischen Kirchengemeinden und Altenhilfe sowie den Mut, einen ersten Schritt auf andere zuzugehen.
Prof. Dr. Beate Hofmann richtete sich an die Kirchengemeinden und ermutigte diese, sich als wichtige Akteure im Sozialraum zu begreifen: „ Sie sind schon im Sozialraum, sie haben Räume und Netzwerke, sie können zu ehrenamtlichem Engagement motivieren.“ Die Kernfrage sei allerdings, ob der Sozialraum als „gemeindepädagogisch-seelsorgerlich-diakonisch-missionarische Gelegenheit“ überhaupt wahrgenommen werde.
In der abschließenden Podiumsdiskussion mahnte Monika Stadtmüller, ehrenamtliche Vorsitzende des Seniorenbeirates Hannover, an, dass Kirche und Diakonie den Anschluss an die derzeitige gesellschaftliche Entwicklung suchen sollten. Sie befürworte grundsätzlich mehr Kooperation zwischen Altenhilfe und Kirchengemeinde, warnte aber davor, „einen neuen Zaun hochzuziehen“, der eine sozialraumorientierte Netzwerkarbeit mit weiteren Partnern vor Ort verhindere.
Rund 130 Teilnehmende aus Hauptamt (60 Prozent) und Ehrenamt (40 Prozent) aus diakonischen Pflegeeinrichtungen und Diensten sowie aus Kirchengemeinden ließen sich von den Expertenbeiträgen sowie in Workshops inspirieren. In den Workshops wurden Praxisbeispiele gelungener Kooperationen sowie Methoden der Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt.
Anlass der Veranstaltung waren auch die Ergebnisse einer internen Umfrageaktion des NEVAP zum Thema Kooperation, die Vorstandsmitglied Sabine Weber zu Beginn der Tagung präsentierte.
Der Vorsitzende des NEVAP, Christian Sundermann, dankte besonders den ehrenamtlichen Teilnehmenden der Tagung für ihr Engagement und bekräftigte die Bedeutung des Tagungsthemas für die NEVAP-Mitglieder: „Diakonische Einrichtungen müssen sich christlich profilieren. Die Mehrarbeit durch die Zusammenarbeit ist ein Gewinn!“
DOKUMENTATION NEVAP-Jahrestagung
7. Juli 2015, Hannover
Im Download-Bereich stellen wir Ihnen die Dokumentation zur NEVAP-Jahrestagung am 7. Juli 2015 unter dem Titel "Stark für die Pflege" im Hotel Wienecke XI., Hannover, zur Verfügung.„Pflege stärken“ - NEVAP kritisiert das geplante Pflegestärkungsgesetz II
Der Niedersächsische Evangelische Verband für Altenhilfe und Pflege e.V. (NEVAP) forderte auf seiner Jahrestagung am 7. Juli 2015 in Hannover ein Umdenken in der Alten- und Pflegepolitik und kritisierte das geplante Pflegestärkungsgesetz II der Bundesregierung als unzureichend.Sucht im Alter - Regionale Vernetzungsprojekte starten am 08.07.2015
Kick-Off-Veranstaltung im Diakonischen Werk
Mit einer Kick-Off-Veranstaltung im Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V. starten die Projekte unter dem Titel „Aufbau von Kompetenznetzwerken zur Intervention bei substanzbezogenen Abhängigkeiten im Alter“ für die Regionen Celle und Umland / Osnabrück, Stadt und Landkreis / Sulingen - Diepholz.NEVAP-Jahrestagung 2015
7. Juli 2015 - Stark für die Pflege
Stark für die Pflege lautet der Titel der diesjährigen Tagung, die am 07. Juli 2015 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Hotel Wienecke, Hildesheimer Str. 380 in 30519 Hannover stattfindet.Es geht um die Fragen, wie Pflege gestärkt werden kann.
Hannöverscher Abend, 6. Juli 2015
NEVAP zu Gast bei der Dachstiftung Diakonie im Stephansstift Hannover
Am Montag, dem 6. Juli 2015, laden wir Sie als Teilnehmende der Jahrestagung herzlich ein zum 4. „Hannöverschen Abend“, um 19.00 Uhr in den Festsaal des Stephansstiftes, Kirchröder Straße 44, 30625 Hannover.Gemeinsam mit dem Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen nimmt der Niedersächsische Evangelische Verband für Altenhilfe und Pflege e.V. die erfolgreiche Tradition auf und ist in diesem Jahr zu Gast bei der Dachstiftung Diakonie, Hannover.
NEVAP-Mitgliederversammlung 2015
6. Juli 2015, Stephansstift Hannover
Am Montag, 06. Juli 2015 findet die Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Evangelischen Verbandes für Altenhilfe und Pflege e.V. (NEVAP) im Saal 101 des Stephansstiftes, Kirchröder Straße 44, 30625 Hannover, von 13.00 Uhr bis ca.18.00 Uhr im Rahmen der Jahrestagung des Fachverbandes statt und bildet den Auftakt für ein zweitägiges Programm. Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie hier.Einladung NEVAP-Fachtag Kooperationen mit Kirchengemeinden am 17.04.2015 in Hannover
Kooperation - Gewinn oder Mehrarbeit?
Der NEVAP hat in zwei Fragebogenaktionen ermittelt, ob und welche Kooperationen es zwischen stationärer, ambulanter und offener Altenarbeit und Kirchengemeinden gibt und dazu beide Seiten befragt.Dabei stellte sich heraus, dass es gelungene Beispiele gibt, aber auch verschiedene Faktoren solche Kooperationen erschweren.